Das Robert Schumann Konservatorium informiert:
Professor Frank Peter (Leipzig) gastiert mit einem Klavierabend wieder an seiner einstigen Ausbildungsstätte. Am Donnerstag, den 27. März 2025, spielt er ab 19 Uhr im Robert-Schumann-Saal des Konservatoriums. Auf dem Programm stehen die letzten drei Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven (op. 109, 110 und 111).
Frank Peter, geboren 1958 in Bad Elster, bekam seinen ersten Klavierunterricht im Alter von acht Jahren beim damaligen Elsteraner Kantor Karl Heinz Gnida, bei dem er später auch fünf Jahre Orgelunterricht erhielt. Nach einer dreijährigen Ausbildung am Robert Schumann Konservatorium Zwickau - Klavierunterricht bei Dagmar Mewes - nahm Frank Peter ein Klavierstudium an der Hochschule für Musik „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig bei Prof. Günter Kootz auf, dem ein Zusatzstudium am Tschaikowski-Konservatorium Moskau bei Dozentin Margarita Alexejewna Fjodorowa folgte. Er lehrte mehr als zehn Jahre an der Universität Leipzig und ist seit 1999 an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig am Institut für Musikpädagogik angestellt. 2004 erhielt er hier eine außerplanmäßige Professur und schließlich 2014 den Ruf auf eine ordentliche Professur an der gleichen Hochschule.
Konzertreisen führten Frank Peter in mehrere Länder Europas und wiederholt auch nach Japan und in die USA. Als Gastdozent unterrichtete er an der West Georgia State University (USA), am Royal Welsh College of Music and Drama in Cardiff (GB) und am Pôle Supérieure in Rennes (F). Soloabende, Kammermusik verschiedenster Besetzungen, Liedbegleitung, Cembalospiel, Klavierimprovisation, verschiedene CD-Einspielungen und Rundfunkaufnahmen sind Facetten seines vielfältigen künstlerischen Wirkens.
Der Eintritt zum Konzert ist frei – um Spenden für den neuen Unterrichtsflügel für das Robert Schumann Konservatorium wird gebeten.